Unser Traumhäuschen!
Mit Ihrer Hilfe entsteht hier ein inklusives Übungscafe.
Bitte besuchen Sie unseren Spendenshop.
Über Uns


Traumwerker
Die Traumwerker e. V. sind ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Inklusion im Würmtal.
Inklusion im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention hat zum Ziel, unsere Gesellschaft so zu gestalten, dass alle Menschen, auch diejenigen mit Behinderung, an ihr teilhaben können. Mit verschiedenen Projekten und Aktionen wollen wir Barrieren in den Köpfen abbauen und zeigen, dass Menschen mit Behinderung und besonders auch Menschen mit geistiger Behinderung ganz selbstverständlich dazugehören.
Unsere Vision ist das Traumhaus mit Café und Geschenkeladen, das als kleine geförderte Werkstatt im Würmtal betrieben werden soll. Mit unserem mobilen Traumcafé sind wir schon jetzt bei öffentlichen Festen und Veranstaltungen präsent. Alle Mitarbeiter, auch diejenigen mit Behinderung, arbeiten ehrenamtlich bei diesem Projekt und wollen damit für die Verwirklichung unseres Traumhauses werben.
Kontakt:
Schreiben Sie uns gerne:
kontakt@traum-werker.de, oder rufen Sie uns an unter 0172 – 832 9337.
Traum-Werker
- Menschen mit und ohne Behinderung nehmen an unserer Gesellschaft teil.
- Sie unterstützen sich gegenseitig.
- Niemand darf ausgeschlossen werden.
- Mobil bedeutet: Das Café lässt sich einfach zusammen-klappen. Wir können es auf Feste und Veranstaltungen mitnehmen.
- Das Traum-Café ist behinderten-gerecht. Menschen mit Behinderung können in diesem Café arbeiten.
- Das Traum-Café ist ein Treff-Punkt für Menschen mit und ohne Behinderung: Hier können sie zum Beispiel gemeinsam eine Tasse Kaffee oder Tee trinken und Kuchen essen.
Die Werke
Inklusion

Die UN-Behindertenrechtskonvention:
2006 wurde von den Vereinten Nationen das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen beschlossen. Ziel dieses Übereinkommens ist die Förderung und der Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung. Im Mittelpunkt dabei steht der Gedanke der Inklusion, denn Teilhabe ist kein Akt der Fürsorge oder Gnade, sondern ein grundlegendes Menschenrecht.
„Wir wollen in einer Gesellschaft leben, in der alle Menschen mitmachen können. Niemand ist perfekt, das wissen wir. Aber in jedem Menschen stecken viele Fähigkeiten und Fertigkeiten. Diese Talente wollen wir entdecken, fördern und einfordern, denn unsere Gesellschaft will und braucht die Beiträge aller.“
Mit der UN-Behindertenrechtskonvention wurde ein wichtiges Zeichen gesetzt. Im Mittelpunkt steht nicht eine genormte Gesellschaft, der sich der Mensch anzupassen hat. Ganz im Gegenteil müssen wir uns für eine Gesellschaft einsetzen, die es jedem ermöglicht, dabei zu sein und mitzumachen.
Inklusion und die Vereinbarung über die Rechte von Behinderten:
"Menschliche Vielfalt ist die Quelle jeglicher Inspiration und des Fortschritts. "
UN-Behindertenrechtskonvention
Die Traumwerker

Sibylle Gerke-Madadkar
1. Vorsitzende

Katharina Zörner
stellvertretende Vorsitzende
Warum wir für die Traumwerker sind …
"Wenn wir jeden Menschen so akzeptieren, wie er ist und es ihm ermöglichen, überall dabei zu sein, dann ist uns Inklusion gelungen. Sehr gern möchte ich als Bürgermeisterin mit den Mitteln, die mir zur Verfügung stehen, zu diesem Gelingen beitragen"

"Viele reden über Inklusion, praktizieren tun sie nur wenige. - Bei den Traumwerkern ist das anders. Sie setzen in die Tat um, was manche nicht einmal zu träumen wagen. Sie zeigen mit ihrer Arbeit, was in Menschen mit Behinderung steckt. Sie geben ihnen eine Chance und eröffnen damit neue Chancen für unsere Gesellschaft."

"Es ist immer wieder großartig, wie wir uns gegenseitig bereichern und so bei den Coachings und den Einsätzen jeder über sich hinaus wächst."

Der Traum


Das Traumhaus im Würmtal
Unser Traumhaus mit einem Café sowie einem Geschenke- und Kreativladen soll als kleine geförderte Werkstatt ein Ort der gelebten Lebens(t)räume sein – ein Ort der inklusiven Gesellschaft, des Miteinander-Seins, eines entschleunigten und kreativen Lebens.
Mit dem Traumhaus wollen wir mitten in Gräfelfing für alle erlebbar und barrierefrei einen Raum schaffen, in dem das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ganz selbstverständlich ist. Es sollen langfristig bestehende Arbeitsplätze entstehen. Geplant sind zum Beispiel ein Café, eine Backwerkstatt, eine Kreativ-Werkstatt mit Geschenke-Verkauf, sowie ein saisonaler Obst- und Gemüse-Stand. Dadurch können verschiedenste Tätigkeiten mit unterschiedlichen Anforderungsstufen in mehr oder weniger geschützten Bereichen angeboten werden. Auf diese Weise können die einzelnen Mitarbeiter nach ihren Fähigkeiten und Neigungen in den verschiedenen Arbeitsbereichen weitgehend selbstständig einen Beitrag zum Traumhaus leisten.
Ein Traum-Haus im Würmtal
Hier können sich Menschen mit und ohne Behinderung treffen und gemeinsam Zeit verbringen.
Das Café soll Arbeits-Platz für Menschen mit Behinderung sein.
Menschen mit Behinderung können zum Beispiel in der Küche des Cafés arbeiten. Oder sie arbeiten im Geschenke-Laden. Es gibt auch Arbeits-Plätze als Bedienung im Café oder in der Haus-Reinigung. So kann jeder selber entscheiden, wo er arbeiten möchte. Jeder Mitarbeiter bekommt bei seiner Arbeit Hilfe, damit er an seinem Arbeits-Platz selbstständig arbeiten kann.
"Ein Traum ist immer der Anfang aller Taten."
Torsten Fischer
Mobiles Café


Mobiles Traumcafé
Seit Oktober 2014 besitzen die Traumwerker eine zusammenklappbare Kaffee-Theke mit 11 einzelnen Modulen. Diese Theke wurde für und mit uns von der Hochschule Rosenheim entwickelt. Als mobiles Traumcafé soll es von Menschen mit Behinderung betrieben werden und sich zu einer festen Größe bei öffentlichen Veranstaltungen und Festen entwickeln, um Vorbehalte und Barrieren in den Köpfen abzubauen und Inklusion durch den einfachen Genuss einer Tasse Kaffee aktiv zu leben.
Mobiles Traum-Café
Mobil bedeutet: Das Café lässt sich einfach zusammen-klappen. Wir können es zum Beispiel auf Feste und Veranstaltungen mitnehmen und dort aufbauen. Das Café wurde von der Hoch-Schule Rosenheim für uns gebaut. Es ist so gebaut, dass Menschen mit Behinderung hier gut arbeiten können.
Unser Ziel ist:
Menschen mit und ohne Behinderung treffen sich in unserem Traum-Café. Sie lernen sich besser kennen und haben keine Vorurteile mehr. Jeder sieht, dass Menschen mit Behinderung viel können. Zum Beispiel können sie im Café arbeiten und etwas für andere Menschen machen. Sie können genauso gut arbeiten wie Menschen ohne Behinderung.
Jeder soll lernen, dass Menschen mit Behinderung wertvoll für unsere Gesellschaft sind.
"Wo Liebe wächst gedeiht Leben."
Ghandi
Mit-Träumer gesucht
Für unser Traumcafé brauchen wir Ihre Unterstützung.
Werden Sie für 10,- € im Jahr ein Traumwerker.
Einfach unseren Mitgliedsschaftsantrag hier downloaden und an uns zurückschicken.
Oder spenden Sie:
Traumwerker e.V.
Kreissparkasse München Starnberg
IBAN: DE64 7025 0150 0027 3221 48
BIC: BYLADEM1KMS
Wir freuen uns über jeden Betrag und schicken gerne eine Spendenbescheinigung zu.
Herzlichen Dank!